Windkraft in Billerbeck – Klarer Kurs für Klimaschutz und Verantwortung vor Ort

Seit über zehn Jahren setzen sich Bündnis 90/Die Grünen in Billerbeck für eine nachhaltige Energiepolitik ein. Ein zentrales Element dieser Politik ist der Ausbau der Windenergie – und das ganz konkret auch am Standort Hamern-Gantweg.

Doch warum hier? Warum überhaupt? Und was sagen wir zu Bedenken aus der Bevölkerung oder anderen Fraktionen?

Wir haben in den vergangenen Jahren Dutzende Stunden in Ausschüssen, Ratssitzungen und Fachgesprächen verbracht – und wollen hier unsere Haltung, unsere Entscheidungen und unsere Argumente nachvollziehbar machen.

Warum Windkraft – und warum hier?

Der Klimawandel ist längst Realität. Wer es ernst meint mit Klimaschutz, muss ihn auch vor Ort ermöglichen. Windkraft ist dabei eine der effizientesten und ökologisch sinnvollsten Energiequellen.

Der Standort Hamern-Gantweg wurde nicht zufällig gewählt. Er liegt außerhalb von Schutzgebieten, hat gute Windverhältnisse, ist technisch erschließbar – und wurde in umfassenden Prüfungen immer wieder als geeignet eingestuft. Schon in den Jahren 2015 und 2018 wurde über diesen Standort diskutiert. Spätestens seit den Sitzungen am 29.10.2024 (Link) und 05.06.2025 (Link) ist klar: Hamern-Gantweg kann einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Billerbeck leisten.

Leitlinien statt Wildwuchs

Uns Grünen geht es nicht um beliebige oder unkontrollierte Bebauung mit Windrädern. Ganz im Gegenteil: Gemeinsam mit anderen Fraktionen haben wir kommunale Leitlinien für Windkraft auf den Weg gebracht. Sie regeln z.B.:

– Abstände zu Wohnbebauung
– Ausschluss besonders sensibler Bereiche wie Natura-2000-Gebiete oder Erholungsräume
– Einzelfallprüfungen bei besonders wertvollem Landschaftsbild
– 100-Meter-Abstand zu überregionalen Rad- und Wanderwegen
– Regelungen zur finanziellen Beteiligung und Entschädigung von Anwohner:innen

Diese Leitlinien geben allen Beteiligten Sicherheit – Bürger:innen, Politik und Investoren. Sie wurden z.B. in der Ratssitzung am 29.10.2024 (Link) beschlossen und sind seither die Grundlage jeder Entscheidung.

Beteiligung ernst genommen

Bei der Beteiligung zur 50. Änderung des Flächennutzungsplans gingen 86 Stellungnahmen ein – 77 davon positiv. Besonders auffällig: Viele junge Menschen haben sich geäußert. Sie sind es, die mit den Folgen am längsten leben – und sie zeigen, dass es um ihre Zukunft geht.

Diese hohe Zustimmung zeigt: Die Menschen in Billerbeck verstehen, dass wir handeln müssen – und dass der Weg, den wir gehen, nachvollziehbar und ausgewogen ist. Quelle: Bezirksausschuss vom 05.06.2025(Link)

Keine Dauerdebatte, sondern Sachpolitik

Natürlich: In einem demokratischen Gemeinderat gibt es unterschiedliche Auffassungen. Und das ist gut so.


Wir Grünen haben nie erwartet, dass alle Fraktionen den gleichen Weg gehen. Aber wir erwarten, dass Diskussionen auf Basis der vorliegenden Informationen geführt werden. Immer wieder die Grundsatzfrage „Windkraft – ja oder nein?“ zu stellen, hält uns auf. Diese Frage ist beantwortet. Es geht jetzt um das Wie – und genau darüber entscheiden wir transparent, Sitzung für Sitzung.

Zum Vorwurf der „Wortkargheit“

Die SPD wirft uns Grünen vor, „wortkarg“ zu sein. Wir sagen: Wer redet, muss auch verantwortlich entscheiden. Und wir reden – nur eben nicht plakativ, sondern in Ausschüssen, mit Begründung, mit Haltung.

In zahllosen Protokollen ist das dokumentiert – von Redner:innen wie Flüchter, Rawe, Hüwe, Caluori, Peter-Dosch und vielen weiteren (Beispiel) oder (Beispiel)

Unser Fazit

Windkraft ist ein zentraler Baustein für eine lebenswerte Zukunft.

Wir von Bündnis 90/Die Grünen stehen für:

  • eine klare Linie
  • nachvollziehbare Entscheidungen
  • den Willen zur Mitgestaltung der Energiewende
  • faire Regeln und Bürgerbeteiligung
  • eine sachliche, transparente Debatte

Die Entscheidung für den Standort Hamern-Gantweg ist das Ergebnis von über zehn Jahren Diskussion, Planung, Beteiligung und Verantwortung. Und wir werden sie weiterhin begleiten – Schritt für Schritt, Entscheidung für Entscheidung.

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Schreiben Sie uns – oder kommen Sie in die Sitzungen. Denn Politik lebt vom Mitmachen.

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Entnimm Weiteres bitte der Datenschutzerklärung.